Häusliche Gewalt dokumentieren
Bei häuslicher Gewalt kommt der exakten Dokumentation der körperlichen und psychischen Symptome eine entscheidende Rolle zu.
Die Anforderungen an eine gerichtsverwertbare Dokumentation von Befunden sind sehr hoch, da sie anders als die reguläre ärztliche Dokumentation einem Dritten (in der Regel Juristen) einen Eindruck der erlittenen Verletzungen vermitteln sollen. Hier finden Ärztinnen und Ärzte Leitfäden zur Untersuchung von Verletzungen und ihrer gerichtsfesten Dokumentation.
Tipps:
- Schwerpunkt auf die objektiven Befunde legen und klare Trennung von der Beschreibung der Patientin
- einfühlsam untersuchen und nächste Untersuchungsschritte erläutern
- bei schwerwiegenden Verletzungen für zusätzliche und ergänzende Untersuchung durch Ärztinnen/Ärzte anderer Fachgebiete sorgen
- Spezieller Dokumentationsbögen auch über die Landesärztekammern abrufbar.
Empfehlungen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen